Sie war einst eine Allee mit Vorgärten und vier Baumreihen. Die Fuggerstraße. Die Bürger Augsburgs schlenderten hier im Sommer durch die begrünte Straße und genossen den Schatten und die Feuchte der Bäume. Heute ist diese Straße ein vernachlässigter Ort mit zwei übrig gebliebenen Baumreihen, die über viele Jahrzehnte kaum gepflegt wurden.
Wir wollen, dass die Fuggerstraße wieder eine Allee wird. Sie soll ein Symbol werden für eine gesamte Begrünung der Innenstadt in den Zeiten des Klimawandels und der Aufheizung der Städte. Acht umwelt- und verkehrspolitische Initiativen haben sich zusammengeschlossen, um der Forderung Nachdruck zu verleihen: „Fuggerallee jetzt!“
Die Bürger Augsburgs haben in der Vergangenheit und in der Gegenwart viele Versprechungen der politisch Verantwortlichen in Augsburg erlebt. Doch bis heute wurden keine ausreichenden Maßnahmen ergriffen, um eine Klima- und Verkehrswende tatsächlich zu ermöglichen. Unsere Aktion am 19. Juli 2025 soll ein Auftakt sein für einen „Aufbruch zur Klimastadt“. Wir werden Vorschläge und Forderungen unterbreiten, damit nicht nur geredet, sondern endlich gehandelt wird.
Bildquelle: Postkarte (Druck ca. 1900/1910): Fuggerstraße, Theater, Richtung Königsplatz | Privatarchiv Gregor Nagler
„Auf den Punkt gebracht!“ ist ein Videoformat in dem unser Stadtrat Bruno Marcon auf aktuelle Themen eingeht. In der dritten Folge spricht er zum Thema „Wie das Geld der Bürger verbrannt wird. Hier am Beispiel Staatstheater-Umbau.“ Weitere Videos werden folgen.
„Auf den Punkt gebracht!“ ist ein Videoformat in dem unser Stadtrat Bruno Marcon auf aktuelle Themen eingeht. In der zweiten Folge spricht er zum Thema „Lückenschluss verhindert Linie 5 – Die Mobilitätsdrehscheibe wird zur Farce“. Weitere Videos werden in Kürze folgen.
1370 Besucher bei Mondiale-Filmfestival 2024 – Gemeinsame Handlungswege finden
Mit dem Film „Rise Up“ endete das diesjährige Doku-Film-Festival Mondiale. Insgesamt 1370 Menschen haben die 13 ausgewählten Filme im Filmsaal des Zeughauses besucht. Von den teils prämierten und internationalen Filmen wurden aktuelle brisante Themen beleuchtet.
Der große Besucherzuspruch zeigt das Bedürfnis vieler Menschen, nach Antworten auf die zahlreichen Krisen dieser Welt zu suchen. Die Zuschauer haben ein Zeichen gegen Neoliberalismus, Nationalismus und Autoritarismus gesetzt. Die Filmreihe hat ihr Ziel erreicht, zum Nachdenken beizutragen und untereinander in den Dialog zu treten, um solidarische Handlungswege zu finden und Möglichkeiten für eine sozialökologische Transformation aufzuzeigen.
Nach den jeweiligen Filmvorführungen blieben fast alle Zuschauer im Filmsaal, um mit Vertretern Augsburger Initiativen über die Dokumentationen zu diskutieren und sich auch über örtliche Aktivitäten zu informieren. Nach den Filmen folgte dann ein weiterer Austausch und ein gemütliches Beisammensein im Vorraum des Filmsaals.
Nach jeder Filmvorführung war deutlich zu spüren, dass Menschen mitsprechen und teilhaben wollen. Diesen Stimmen werden wir auch in Zukunft eine Plattform bieten. Das Doku-Film-Festival in seiner vierten Runde ist ein festes kulturelles Augsburger Ereignis geworden und wird in einer fünften Auflage fortgesetzt werden.
Das Doku-Film-Festival Mondiale wurde von Attac-Augsburg, Solidarische Landwirtschaft Augsburg, Augsburg in Bürgerhand e.V. und Öko-Sozial-Projekt getragen. Kooperationspartner für einzelne Filme waren: tip-Jugendinformationsstelle des Stadtjugendrings, Baum-Allianz Augsburg, Augsburg für alle, Greenpeace Augsburg, Inkota Netzwerk, Werkstatt Solidarische Welt, Augsburger Friedensinitiative, Musikgruppe Mandara, Café Ertl, Luisa Possi Fotografie und weiteren Einzelpersonen.
Alles über das Filmfestival findest du hier: mondiale und/oder auf Instagram
Das Doku-Film-Festival Mondiale befindet sich auf der Zielgeraden. In der kommenden Woche sind die letzten zwei Filme der insgesamt 13 Filme umfassenden Filmreihe zu sehen (alle Filme im Zeughaus, Filmsaal – Eintritt frei).
Der wilde Wald (Deutschland 2021, Regie: Lisa Eder) am Dienstag, 5. November 2024, 19:00 Uhr, Filmsaal im Zeughaus, Zeugplatz 4, 86150 Augsburg Im Nationalpark Bayerischer Wald ist eine Vision zum bahnbrechenden Vorzeigeprojekt weltweit geworden: Seit 1970 greift der Mensch nicht in die Natur ein. Das einmalige Experiment sorgte einst für massiven Widerstand. Warum fällt es uns so schwer, die Natur einfach nur zu beobachten? Warum brauchen wir mehr wilde Natur? Und was können wir von ihr lernen, um Wälder auch für künftige Generationen zu bewahren?Weiterlesen auf Mondiale Augsburg
RISE UP – Heimgesucht von Albträumen, auf der Suche nach Träumenden (Deutschland 2022, Regie: Marco Heinig, Steffen Maurer, Luise Burchard, Luca Vogel) am Freitag, 8. November 2024, 19:00 Uhr, Filmsaal im Zeughaus, Zeugplatz 4, 86150 Augsburg
Es heißt, dass jeder gesellschaftliche Fortschritt von mutigen Menschen erkämpft werden musste – doch wie ist ihnen das gelungen? Können die gewaltigen globalen Krisen der Gegenwart überhaupt noch bewältigt werden? „Rise Up“ sucht gemeinsam mit fünf außergewöhnlichen politischen Aktivist*innen Antworten auf die verheerenden ökologischen, wirtschaftlichen und autoritären Entwicklungen unserer Zeit. Weiterlesen auf Mondiale Augsburg
Im Anschluss an den Filmen haben wir die Möglichkeit uns auszutauschen. Wir freuen uns auf ihr Kommen und einen regen Austausch. Euer Mondiale Film-Team.