Quelle: aufbruch-zur-klimastadt.de, 9.7.2025 Hier der dazugehörige Flyer
Veranstaltung Aufbruch zur Klimastadt – „Fuggerallee jetzt!“
Samstag, 19. Juli 2025, 12:00 – 17:00 Uhr, Königsplatz (vor der deutschen Bank), 86150 Augsburg
Live-Musik, Informationen und Infostände mit Musikbeiträgen von: Manuel Bolling, Martin Dix, Taljesin, Songhill Garten, …
Alle Infos auf www.aufbruch-zur-klimastadt.de
Sie war einst eine Allee mit Vorgärten und vier Baumreihen. Die Fuggerstraße. Die Bürger Augsburgs schlenderten hier im Sommer durch die begrünte Straße und genossen den Schatten und die Feuchte der Bäume. Heute ist diese Straße ein vernachlässigter Ort mit zwei übrig gebliebenen Baumreihen, die über viele Jahrzehnte kaum gepflegt wurden.
Wir wollen, dass die Fuggerstraße wieder eine Allee wird. Sie soll ein Symbol werden für eine gesamte Begrünung der Innenstadt in den Zeiten des Klimawandels und der Aufheizung der Städte. Acht umwelt- und verkehrspolitische Initiativen haben sich zusammengeschlossen, um der Forderung Nachdruck zu verleihen: „Fuggerallee jetzt!“
Die Bürger Augsburgs haben in der Vergangenheit und in der Gegenwart viele Versprechungen der politisch Verantwortlichen in Augsburg erlebt. Doch bis heute wurden keine ausreichenden Maßnahmen ergriffen, um eine Klima- und Verkehrswende tatsächlich zu ermöglichen. Unsere Aktion am 19. Juli 2025 soll ein Auftakt sein für einen „Aufbruch zur Klimastadt“. Wir werden Vorschläge und Forderungen unterbreiten, damit nicht nur geredet, sondern endlich gehandelt wird.
Bildquelle: Postkarte (Druck ca. 1900/1910): Fuggerstraße, Theater, Richtung Königsplatz | Privatarchiv Gregor Nagler
Unsere Stadt – Unser Stadtteil: Bürgergespräch mit Stadtrat Bruno Marcon
Stadtrat Bruno Marcon lädt zum Stadtteilgespräch im Antonsviertel ein:
Antonsviertel: Samstag, 5. Juli, 14:00 Uhr, Café Capresso, Gögginger Str. 90. Austausch mit den Bürgern vor Ort mit den Themen:
- Entwicklung des Verkaufs der Hindenburgkaserne
- Parkraumsituation des Stadtviertels
hier finden Sie den dazugehörigen Flyer mit allen Infos.
Bitte geben Sie die Termine gerne an interessierte Menschen weiter.
Stadtrat Bruno Marcon lädt zu zwei Stadtteilgesprächen ein:
Herrenbach/Textilviertel: Mittwoch, 2. Juli, 18:00 Uhr, Mehrgenerationen-Treffpunkt, Herrenbachstr. 5. Austausch mit den Bürgern vor Ort zu den Themen:
- Versorgungslage im Stadtteil
- Stillstand beim Schwaben-Center
- Bebauung des Obi-Areals
- Situation der Jugend im Stadtteil
hier finden Sie den dazugehörigen Flyer mit allen Infos.
Antonsviertel: Samstag, 5. Juli, 14:00 Uhr, Café Capresso, Gögginger Str. 90. Austausch mit den Bürgern vor Ort mit den Themen:
- Entwicklung des Verkaufs der Hindenburgkaserne
- Parkraumsituation des Stadtviertels
hier finden Sie den dazugehörigen Flyer mit allen Infos.
Bitte geben Sie die Termine gerne an interessierte Menschen weiter.
Das Doku-Film-Festival Mondiale befindet sich auf der Zielgeraden. In der kommenden Woche sind die letzten zwei Filme der insgesamt 13 Filme umfassenden Filmreihe zu sehen (alle Filme im Zeughaus, Filmsaal – Eintritt frei).
- Der wilde Wald (Deutschland 2021, Regie: Lisa Eder) am Dienstag, 5. November 2024, 19:00 Uhr, Filmsaal im Zeughaus, Zeugplatz 4, 86150 Augsburg
Im Nationalpark Bayerischer Wald ist eine Vision zum bahnbrechenden Vorzeigeprojekt weltweit geworden: Seit 1970 greift der Mensch nicht in die Natur ein. Das einmalige Experiment sorgte einst für massiven Widerstand. Warum fällt es uns so schwer, die Natur einfach nur zu beobachten? Warum brauchen wir mehr wilde Natur? Und was können wir von ihr lernen, um Wälder auch für künftige Generationen zu bewahren? Weiterlesen auf Mondiale Augsburg
Im Anschluss an den Filmen haben wir die Möglichkeit uns auszutauschen. Wir freuen uns auf ihr Kommen und einen regen Austausch. Euer Mondiale Film-Team.
Augsburg in Bürgerhand präsentierte im Rahmen des Doku-Film-Festivals „Mondiale“ in der vergangenen Woche den Film „Sold City“ – und 145 Besucher sind gekommen.
Im Gespräch nach dem Film prangerte unser Stadtrat, Bruno Marcon, die Preisexplosion bei den Augsburger Mieten an. Durchschnittlich um fast 50 % sind die Mieten in den letzten 10 Jahren gestiegen. Zudem hat sich der Bestand an Sozialwohnungen in den letzten 30 Jahren von ehemals über 22000 auf 8200 verringert.
Es wird deutlich, dass die Angaben aller bisherigen Stadtregierungen, sich für bezahlbaren Wohnraum einzusetzen, reine Täuschung sind. Das Gegenteil ist der Fall. Alle Stadtregierungen, unter wechselnder Beteiligung von CSU, SPD und Grüne, überlassen den Wohnungsmarkt dem Zugriff von Immobilienspekulanten.
Eigene kommunale Gestaltungsmöglichkeiten bei der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum werden nur bedingt umgesetzt. Vorkaufsrechte werden an den Immobilienmarkt weitergegeben, Vergaben über Erbpachtregelungen und Konzeptvergaben kaum wahrgenommen. Wenn es einmal zu Konzeptvergaben kommt, wie im Sheriadan-Areal, fehlt die Unterstützung durch die Kommune.
Marie, Vertreterin des mit Eigenmitteln gemeinschaftlichen Wohnprojekts „sherlo“, machte deutlich, dass das Projekt durch staatliche Nachforderungen gefährdet ist. Weil das Projekt 80 % seiner Wohneinheiten als Sozialwohnungen ausweisen möchte, soll die Hausgemeinschaft jetzt einen Betrag von mehreren hunderttausend Euro als Sicherheitsleistung hinterlegen. Bruno Marcon, der das Projekt auch bei Beschlüssen im Stadtrat unterstützt hat, rief alle Anwesende dazu auf, die Realisierung des selbstverwalteten Projekts zu ermöglichen.
Hier finden sie alle Filme der Mondiale in der kommenden Woche.
Hallo zusammen,
in der kommenden Woche zeigt das Doku-Film-Festival Mondiale wieder zwei hochkarätige Doku-Filme.
Dienstag, 22.10.2024 19:00 Uhr | Zeughaus, Filmsaal, 3. Stock: „Sold City“
Deutschland 2024, Regie: Leslie Franke, Herdolor Lorenz Seit Jahren erleben wir einen Immobilienboom mit kontinuierlich wachsenden Boden- und Hauspreisen und als Folge stetig steigende Mieten. Der Zuwachs der Einkommen hält damit schon lange nicht mehr Schritt. Die Filmemacher ergründen die Ursachen der Preissteigerungen und zeigen Möglichkeiten auf, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Präsentiert wird der Film von Stadtrat (Augsburg in Bürgerhand) und Attac-Augsburg Mitbegründer Bruno Marcon. Mit anschließendem Austausch über die Wohn-und Immobiliensituation in Augsburg.
Vorschau:
Freitag, 25.10.2024 19:00 Uhr | Zeughaus, Filmsaal, 3. Stock: „Planet Ocean“
Frankreich 2012, Regie: Yann Arthus-Bertrand In imposanten Luft- und Unterwasseraufnahmen entfaltet sich die Schönheit der Ozeane – der Ursprung des Lebens auf der Erde. Der weltbekannte Regisseur und Umweltschützer Yann Arthus-Bertrand („Home“, „Human“) will anschaulich machen, welche Verantwortung wir Menschen für den bedrohten Artenreichtum haben und wie wichtig nachhaltiges Handeln für den Erhalt unserer Erde ist. Nach wie vor ist der Film hochaktuell. Anschließender Austausch mit Annika von Greenpeace