145 Besucher bei unserem Film

145 Besucher bei unserem Film

Augsburg in Bürgerhand präsentierte im Rahmen des Doku-Film-Festivals „Mondiale“ in der vergangenen Woche den Film „Sold City“ – und 145 Besucher sind gekommen.

Im Gespräch nach dem Film prangerte unser Stadtrat, Bruno Marcon, die Preisexplosion bei den Augsburger Mieten an. Durchschnittlich um fast 50 % sind die Mieten in den letzten 10 Jahren gestiegen. Zudem hat sich der Bestand an Sozialwohnungen in den letzten 30 Jahren von ehemals über 22000 auf 8200 verringert.

Es wird deutlich, dass die Angaben aller bisherigen Stadtregierungen, sich für bezahlbaren Wohnraum einzusetzen, reine Täuschung sind. Das Gegenteil ist der Fall. Alle Stadtregierungen, unter wechselnder Beteiligung von CSU, SPD und Grüne, überlassen den Wohnungsmarkt dem Zugriff von Immobilienspekulanten.

Eigene kommunale Gestaltungsmöglichkeiten bei der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum werden nur bedingt umgesetzt. Vorkaufsrechte werden an den Immobilienmarkt weitergegeben, Vergaben über Erbpachtregelungen und Konzeptvergaben kaum wahrgenommen. Wenn es einmal zu Konzeptvergaben kommt, wie im Sheriadan-Areal, fehlt die Unterstützung durch die Kommune.

Marie, Vertreterin des mit Eigenmitteln gemeinschaftlichen Wohnprojekts „sherlo“, machte deutlich, dass das Projekt durch staatliche Nachforderungen gefährdet ist. Weil das Projekt 80 % seiner Wohneinheiten als Sozialwohnungen ausweisen möchte, soll die Hausgemeinschaft jetzt einen Betrag von mehreren hunderttausend Euro als Sicherheitsleistung hinterlegen. Bruno Marcon, der das Projekt auch bei Beschlüssen im Stadtrat unterstützt hat, rief alle Anwesende dazu auf, die Realisierung des selbstverwalteten Projekts zu ermöglichen.

Hier finden sie alle Filme der Mondiale in der kommenden Woche.

Mondiale – Filmvorführung Sold City

Mondiale – Filmvorführung Sold City

Hallo zusammen,

in der kommenden Woche zeigt das Doku-Film-Festival Mondiale wieder zwei hochkarätige Doku-Filme.

Dienstag, 22.10.2024 19:00 Uhr | Zeughaus, Filmsaal, 3. Stock: „Sold City“

Deutschland 2024, Regie: Leslie Franke, Herdolor Lorenz Seit Jahren erleben wir einen Immobilienboom mit kontinuierlich wachsenden Boden- und Hauspreisen und als Folge stetig steigende Mieten. Der Zuwachs der Einkommen hält damit schon lange nicht mehr Schritt. Die Filmemacher ergründen die Ursachen der Preissteigerungen und zeigen Möglichkeiten auf, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Präsentiert wird der Film von Stadtrat (Augsburg in Bürgerhand) und Attac-Augsburg Mitbegründer Bruno Marcon. Mit anschließendem Austausch über die Wohn-und Immobiliensituation in Augsburg.


Vorschau:

Freitag, 25.10.2024 19:00 Uhr | Zeughaus, Filmsaal, 3. Stock: „Planet Ocean“

Frankreich 2012, Regie: Yann Arthus-Bertrand In imposanten Luft- und Unterwasseraufnahmen entfaltet sich die Schönheit der Ozeane – der Ursprung des Lebens auf der Erde. Der weltbekannte Regisseur und Umweltschützer Yann Arthus-Bertrand („Home“, „Human“) will anschaulich machen, welche Verantwortung wir Menschen für den bedrohten Artenreichtum haben und wie wichtig nachhaltiges Handeln für den Erhalt unserer Erde ist. Nach wie vor ist der Film hochaktuell. Anschließender Austausch mit Annika von Greenpeace

Filmveranstaltung „Sold City“

Filmveranstaltung „Sold City“

Hallo miteinander,

seid alle herzlich eingeladen zu der Filmveranstaltung „Sold City“. Unser Stadtrat Bruno Marcon lädt zu diesem aktuellen Film ein. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Doku-Film-Festivals Mondiale statt. Augsburg in Bürgerhand ist Kooperationspartner des Filmfestivals.

Nach der Filmvorführung von Sold City wird es eine Diskussion zur Wohn- und Immobiliensituation in Augsburg geben. Ein besonderer Anlass, unsere Positionen deutlich zu machen (alle Filme im Zeughaus, Zeugplatz 4, Eintritt frei).

Dienstag, 22.10.2024, 19:00 Uhr | Filmsaal Zeughaus, Zeugplatz 4 | Sold City – Wenn Wohnen zur Ware wird | Deutschland 2024, Regie: Leslie Franke, Herdolor Lorenz

Seit Jahren erleben wir einen Immobilienboom mit kontinuierlich wachsenden Boden- und Hauspreisen und als Folge stetig steigende Mieten. Der Zuwachs der Einkommen hält damit schon lange nicht mehr Schritt. Die Filmemacher ergründen die Ursachen der Preissteigerungen und zeigen Möglichkeiten auf, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.

In der kommenden Woche laufen folgende Filme im Programm der Mondiale

Dienstag, 15.10.2024, 19:00 Uhr | Holy Shit | Deutschland 2023, Regie: Rubén Abruña

Was geschieht mit unserer Nahrung, nachdem wir sie verdaut und ausgeschieden haben? Sind die Fäkalien Abfall, der weggeworfen werden muss, oder eine Ressource, die wiederverwendet werden sollte? Auf der Suche nach Antworten begibt sich Regisseur Rubén Abruña auf eine investigative und unterhaltsame Reise rund um die Welt.

Donnerstag, 17.10.2024, 19:00 Uhr | The Chocolate War | Dänemark 2022, Regie: Miki Mistrati

Der Film begleitet Menschenrechtsanwalt Terry Collingsworth bei seinem Kampf gegen die Ausbeutung von Kindern auf ivorischen Kakaoplantagen. Als Anwalt von acht ehemaligen Kindersklaven reist er immer wieder nach Westafrika, um Beweise für einen Prozess gegen die Schokoladenhersteller Nestlé und Cargill zu sammeln. Können wir als Konsument*innen etwas gegen Kinderarbeit und Sklaverei in der Schokoladenindustrie tun? Der Film wird im Rahmen der Afrikanischen Wochen gezeigt, in Kooperation mit dem Inkota-Netzwerk e.V. und mit Unterstützung der Werkstatt Solidarische Welt e.V.

Das gesamte Programm der Mondiale findest du hier:  https://mondiale-augsburg.de

Filmveranstaltung „Sold City“

Augsburger Dokumentar Film Festival MONDIALE 27.9. – 8.11.2024

Augsburg in Bürgerhand ist als Kooperationspartner dabei

Hier finden Sie das Programm und weitere Infos

Augsburg erlebt das vierte Dokumentar-Film-Festival MONDIALE vom 27.9. – 08.11.24 | Attac-Augsburg präsentiert Filmreihe zu zeitkritischen Fragen

Von Ende September bis Anfang November 2024 gibt es in Augsburg wieder 13 hochkarätige Dokumentarfilme zu weltweit drängenden sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Themen auf der großen Kinoleinwand im Filmsaal des Zeughauses zu sehen. Der Eintritt zu allen Vorführungen ist frei. Im letzten Jahr nahmen über 1100 Besucher am Film-Festival teil.

Eröffnet wird das Festival am Freitag 27. September, 19:00 Uhr, im Zeughaus in Augsburg mit Yann Arthus-Bertrands aufrüttelndem Film Legacy. Es ist das bildgewaltige Vermächtnis des weltberühmten Filmemachers und Fotografen nach fünf Jahrzehnten seiner dokumentarischen Arbeit über unsere Erde und die Rolle, die der Mensch darin spielt. Die Festivaleröffnung wird von der Augsburger Musikgruppe Mandara begleitet: sie entführen mit Flöte, Violine und Handpan auf eine faszinierende Reise voll sphärischer Klänge und improvisierter Melodien.

Weitere Filme, die innerhalb der sechs Festivalwochen jeweils am Dienstag und Freitag gezeigt werden:

  • 01.10.24: Plastic Fantastic
  • 04.10.24: Breaking Social – can we afford the rich?
  • 08.10.24: Goldrausch – die Geschichte der Treuhand
  • 11.10.24: 10 Milliarden – wie werden wir alle satt?
  • 15.10.24: Holy Shit
  • 17.10.24: The Chocolate War
  • 22.10.24: Sold City – wenn Wohnen zur Ware wird
  • 20.10.24: Landstück
  • 25.10.24: Planet Ocean
  • 31.10.24: Für Sama
  • 05.11.24: Der Wilde Wald
  • 08.11.24: Rise Up

Filmstart ist jeweils um 19:00 Uhr. Alle Filme werden im Filmsaal im dritten Stock des Zeughauses, Zeugplatz 4 in der Augsburger Innenstadt gezeigt.

Das Festival wird von Attac Augsburg veranstaltet in Kooperation mit dem Öko-Sozial-Projekt, der Solidarischen Landwirtschaft Augsburg und Augsburg in Bürgerhand e.V. Es wird weiterhin von folgenden Initiativen unterstützt, die jeweils die Patenschaft für einzelne Abende übernehmen: Augsburger Friedensinitiative, Baum-Allianz Augsburg, Greenpeace-Augsburg, INKOTA Netzwerk, Werkstatt Solidarische Welt und tip-Jugendinformation Augsburg.

Hier finden Sie alle Termine, das Programm und weitere Infos

Augsburger Wohnprojekt sherlo braucht eure Unterstützung!

Augsburger Wohnprojekt sherlo braucht eure Unterstützung!

Gemeinsam für spekulationsfreien und solidarischen Wohnraum

Infoabend am Dienstag, 24. September 2024, 19:00 Uhr, Oberer Graben 9, 86152 Augsburg, „Laden“ Öko-Sozial-Projekt

In einer Zeit, in der bezahlbarer Wohnraum immer knapper wird und es immer weniger Sozialwohnungen gibt, setzt sherlo ein starkes Zeichen für eine solidarische, soziale und spekulationsfreie Gestaltung von Wohnraum in Augsburg. Hier stellen sie sich und ihre Vision nochmal vor und erklären, wie ihr das Vorhaben unterstützen könnt:

Wer oder was ist sherlo?

Seit über zwei Jahren engagiert sich sherlo aus Augsburg dafür, dass im Sheridan Park – genauer in der Ernst-Lossa Straße – solidarischer Wohnraum entsteht. Als Projekt im Mietshäuser Syndikat entziehen wir Wohnraum für 65 Menschen dauerhaft dem Mietmarkt, gleichzeitig bewerben wir uns auf eine Förderung zum sozialen Wohnungsbau. Damit stellen wir sicher, dass für 50 Jahre, 18 von 22 Wohneinheiten für Menschen mit einem Einkommen unterhalb festgelegter Einkommensgrenzen vorbehalten bleibt. Das Ziel ist, Wohnraum zu schaffen, der von denjenigen selbst verwaltet wird, die darin wohnen. Daran arbeitet eine Gruppe zukünftiger Bewohner:innen, sowie freiwilliger Unterstützer:innen. Zudem sind fünf Wohneinheiten für Menschen mit Fluchthintergrund reserviert, die in Zusammenarbeit mit „Tür an Tür“ vergeben werden.

Spekulationsfreier Wohnraum: Was bedeutet das?

sherlo ist eine Projektinitiative des Mietshäuser Syndikats. Durch die Einbettung in die GmbH-Struktur und das System des Mietshäuser Syndikats ist gewährleistet, dass die Mietwohnungen unverkäuflich sind. So bleibt der Wohnraum nicht nur dauerhaft bezahlbar, sondern auch frei von Spekulationen. Das ist besonders wichtig, denn nur so können wir langfristig stabile Mietpreise garantieren und dem Druck des Immobilienmarktes standhalten. Dies ermöglicht es auch Menschen ohne großes Eigenkapital und mit geringem Einkommen einen sicheren und sozialen Wohnraum zu beziehen.

Das haben wir schon erreicht

Mit unserer Idee haben wir das Konzeptvergabeverfahren der Stadt Augsburg gewonnen und konnten letztes Jahr das Grundstück kaufen. Dafür haben wir bereits große Zustimmung erhalten und konnten 144 Direktkredite mit über 1,5 Mio. Euro einsammeln. Vor wenigen Monaten haben wir nun auch die Baugenehmigung erhalten und könnten nun eigentlich mit dem Bau beginnen…

Doch nun müssen wir für die EOF-Förderung (erforderlich für den Bau von
Sozialwohnungen) weitere Direktkredite als Eigenkapital und Sicherheit nachweisen. Das bedeutet konkret, dass wir bis Jahresende weitere 800.000€ benötigen.
Deshalb brauchen wir viele! Wir müssen zusätzlich eine Million Euro an Direktkrediten einwerben.

Wer mehr über das Projekt und sherlo wissen möchte: Infoabend am Dienstag, 24. September 2024, 19:00 Uhr, Oberer Graben 9, 86152 Augsburg, „Laden“ Öko-Sozial-Projekt

 

„Bankrotterklärung mit Kirsche“

„Bankrotterklärung mit Kirsche“

Quelle: a3Kultur, Jürgen Kannler, 13.9.2024

Der umstrittene Staatstheaterneubau am Augsburger Kennedyplatz steht ohne Architekten da. Werden wir den Schöpfer der Käsekuchenfantasie im Nazi-Chic am Kennedyplatz vermissen? Ein Kommentar von Jürgen Kannler

Baureferent Steffen Kercher hat dem Büro Achatz während der Sommerpause in einer Nacht-und-Nebel-Aktion gekündigt. Der Rauswurf folgt in all seiner Intransparenz der Dramaturgie dieser städtischen Chaosbaustelle. Kulturreferent Jürgen Enninger, auf dem Papier verantwortlich für den Bau und die damit zusammenhängende Kommunikation, war nach eigener Aussage zu keinem Zeitpunkt in diesen Sommerpausenputsch eingeweiht.

Achatz soll seinen Job am Großen Haus (Bauteil 1) noch zu Ende bringen, während für die geplanten Neubauten (Bauteil 2) neue Büros gefunden werden müssen. Kercher dazu im BR-Interview: »Wir gehen davon aus, dass wir den Kostenrahmen von 417 Millionen Euro und die Fertigstellung 2030 einhalten können. Wir arbeiten mit Herrn Achatz im Bauteil 1 weiter professionell zusammen.« Zwei Architekturbüros auf einer Baustelle. Das kann ja heiter werden – oder aberwitzig, um im Augsburger Theatersprech der soeben gestarteten Spielzeit zu bleiben. Weiterlesen auf a3Kultur …

Hier finden Sie unsere dazugehörige Pressemitteilung …